Ein lebendiger Ort für Gemeinschaft, Spiritualität und Kreativität

Stefansviertel Stand Wettbewerb: Stefansviertel Stand Wettbewerb (vor Redimensionierung) (Foto: Lukas Imhof Architektur)
Das Stefansviertel entwickelt sich zu einem vielseitigen Begegnungsort, der auf die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen eingeht. Ob Familien, Gottesdienstbesuchende, Musizierende, Senioren oder Coworker – das ganze Quartier findet hier Räume, die den Bedürfnissen entsprechen.
Am Sonntagmorgen beginnt der Tag für viele Familien mit dem Gottesdienst. Während die Eltern im Auditorium sitzen, werden ihre Kinder liebevoll betreut. Stillende Mütter hören die Predigt im Esssaal, während Kleinkinder sich im angrenzenden Indoor-Spielplatz aufhalten. Die älteren Kinder und Jugendlichen erleben ein eigenes, altersgerechtes Programm in der Stube, dem Aktivraum oder dem Makerspace. Unter der Woche verwandelt sich das Stefansviertel in einen offenen Ort für Begegnung: Eltern sitzen im Esssaal oder Kern und beobachten ihre spielenden Kleinen im angrenzenden Indoorspielplatz. Nach der Schule können Kinder in kreativen Atelier-Kursen im Makerspace mitwirken oder sich in den Räumen frei entfalten, bevor es zu einer gemeinsamen Snackpause kommt.

Betende finden im Stefansviertel eine spirituelle Heimat. Nach dem Gottesdienst im Auditorium wird im Kern und im Esssaal zu Gesprächen zum Kirchenkaffee eingeladen. Wer einen Moment der Stille sucht, findet in der Kapelle einen Ort für Besinnung, Gebet und Segenszeiten. Auch im Alltag bleibt das Stefansviertel für Glaubensgemeinschaften lebendig: Das Auditorium wird vielseitig genutzt, während die Kapelle jederzeit für persönliche Gebete und einfaches Stillesein offensteht.

Musikliebhaber finden hier gute Bedingungen. Bands proben und treten im Auditorium auf, während Chöre sich ebenfalls entfalten können. Besonders schön kommt unverstärkte Musik in der Kapelle zur Geltung, die mit ihrer Akustik einen einzigartigen Klangraum bietet.

Auch Seniorinnen und Senioren sind ein fester Bestandteil des Stefansviertels. Sie treffen sich regelmässig in der Stube zu geselligen Begegnungen oder nehmen am Lismi-Nami im Makerspace teil. Gemeinsame Mahlzeiten im Kern oder im Esssaal fördern den sozialen Austausch. Für ruhige Momente bietet die Kapelle Raum für Gebet und Besinnung. So wird das Stefansviertel für die ältere Generation zu einem Ort der Gemeinschaft, Aktivität und Spiritualität.

Coworker erleben das Stefansviertel als inspirierenden Arbeitsplatz. Im Coworking Space beginnen sie strukturiert ihren Arbeitstag, unterbrochen von einem gemeinsamen Gebet um 11 Uhr in der Kapelle. Pausen im Kern fördern den Austausch, während individuelles Arbeiten oder Meetings in der Stube oder dem Auditorium stattfinden. Diese Mischung aus moderner Arbeitsumgebung und spiritueller Verankerung macht das Stefansviertel zu einem besonderen Arbeitsort.

Tabelle_Stefansviertel (Foto: Stefansviertel)


Stefan Girsberger



Stefan Girsberger, Hauptnutzvertreter Stefansviertel