Gottesdienste August und September

Kirchturm2012.06.07_quer_001 (Foto: Katrin Stalder)
Auch dieses Jahr findet die Chilbi wieder am ersten September-Wochenende statt. Und auch dieses Jahr feiern wir an der Chilbi wieder im ökumenischen Rahmen Gottesdienst. Wir wollen zeigen, dass wir als Christinnen und Christen gemeinsam Gemeinschaft der Hoffnung, Versöhnung und Gnade sind.
August
Im August will ich an dieser Stelle auf unseren monatlichen Abendmahlsgottesdienst am 13. August aufmerksam machen. Im Feiern des Abendmahls liegt ganz besonders das Versprechen, dass Gott uns nahekommt. Er will Teil von uns sein und uns mit dem versorgen, was wir benötigen. Am 20. August, also am letzten Sonntag der Sommerferien, laden wir zu einem bunten Gottesdienst zum Schuljahresbeginn ein, der alle Generationen in den Herbst hineinnimmt: Wir freuen uns auf den Segen, den Gott uns für Neuanfänge zuspricht und der nicht nur Kindern und Jugendlichen gilt, sondern auch Erwachsenen. Ebenfalls in diesem Gottesdienst bekommen wir einen kleinen Einblick in die dann gerade vergangene Kinderferienwoche.

September
Auch dieses Jahr findet die Chilbi wieder am ersten September-Wochenende statt. Wir wollen uns zeigen und einladen, mitzufeiern. Dazu laden wir um 11.00h zu einem Generationen-Gottesdienst mit Ateliers ein, den wir unter das Motto «Bau-stelle(n)» gestellt haben. Wir spielen mit dem Bild der Baustelle und entdecken Erneuerungsbedürftiges in Lebensbereichen wie Gesundheit, Beziehungen, Solidarität und Glaube. Ateliers laden spielerisch, meditativ oder im Gespräch dazu ein, Fragen zu stellen. Alle Generationen sind willkommen sich zu beteiligen. Für die Jüngsten gibt es eine Kinderhüte.

Am 10. September wird unser Vikar Roman Gross seinen ersten Gottesdienst bei uns gestalten, der wie auch der am 24. September einen weiteren Aspekt des Jahresthemas aufgreift: Glauben ist auch die Entscheidung zu vertrauen, dranzubleiben und zu investieren.

Unseren Gottesdienst zum Bettag am 17. September wird Pfr. Ueli Schwendener gestalten.


Pfr. Franco Sorbara-Frech