Verantwortlich: Benjamin Limbeck
Bereitgestellt: 08.04.2022
Evangelisches Studienhaus Zürich
Das ESH Zürich dient als Brücke zwischen Akademie, Gemeinde und Wohnen. Es ist ein Projekt, welches eine Wohngemeinschaft unter Theologiestudenten und jungen Menschen mit christlichem Lebensstil im Stefansviertel, dem Neubau der Stefanskirche Hirzenbach, betreibt.
Vision
Die Zeit des Studiums war und ist immer noch eine Chance für junge Menschen, die jeweilige Berufung zu finden und Formen des gemeinsamen Wohnens zu erproben. Das ESH bietet die Gelegenheit, Wohn- und Glaubensgemeinschaft mit dem Weg des Studiums zu verbinden. Durch die Beteiligung der Studenten am Gemeindeleben der Stefanskirche bildet das ESH eine Brücke zwischen Akademie und Gemeinde. Sie bringen zwei Welten zusammen, die (leider) oft getrennt sind. Das akademische Nachdenken bekommt durch den Kontakt mit dem Gemeindeleben und den dortigen Praxismöglichkeiten einen „Sitz im Leben“ und das gemeinschaftliche Wohnen ist eine Gelegenheit, den Glauben und Leben im Alltag zu teilen und einzuüben.
Prototyp
Dem eigentlichen ESH ist eine Testphase vorgeschaltet, um das Konzept in kleinerem Masse auszuprobieren. Dafür nutzen wir ein Haus, das sich in Besitz der Reformierten Kirche Zürich Hirzenbach befindet.
- 6 Bewohner finden dort Platz.
- Der Start des ESH ist im September 2022.
- Die Miete beträgt maximal 600 CHF.
- Es handelt sich um ein ganzes Reihenhaus in der ruhigen Stettbachstrasse.
- Highlight sind zwei eigene Gärten.
- Ein geräumiges Wohnzimmer lädt zum Verweilen ein.
- Im Keller gibt es einen Wasch- und Trockenraum.
- Die nächste Tramstation, Probstei, liegt fünf Gehminuten entfernt.
- Der Bahnhof Stettbach liegt sieben Velominuten entfernt.
- Der nächste Supermarkt (Denner) liegt acht Gehminuten entfernt.
Deine Ideen zählen
Das ESH Zürich ist eine Neugründung, die Wert auf Partizipation legt. Die grundlegende Ausrichtung ist vorgegeben, die konkrete Ausgestaltung des Miteinanders im ESH wird entscheidend von der Bewohnerschaft geprägt.
Wohnen
Im ESH wohnen Studierende der theologischen Fakultät der Universität Zürich. Mittelfristig wird das ESH integraler Bestandteil des » Stefansviertels (Ersatzneubau) sein und Raum für acht bis zwölf Personen bieten. Die Gemeinschaft eint nebst der ähnlichen Lebensphase eine christliche Grundhaltung. Sie ist grössenmässig nicht zu eng (Hauskreis) und weist eine gewisse Diversität bezüglich Geschlechter, Tradition und Hintergrund (Frömmigkeit) auf.
Leitung
Die Leitung hat spirituelle und theologische Erfahrung und hat eine Verbindung in die Stefanskirche. Sie begleitet die Wohngemeinschaft vor allem vermittelnd und investiert sich in die einzelnen Studenten vor Ort.
Organisation
Das ESH wird agil und lokal betrieben. Dazu wird die Organisation des Projekts schlank und effizient gehalten und über einen Verein organisiert. Um die hohe Agilität des Projekts zu fördern, sind Uni und Stefanskirche auf strategischer und operativer Ebene über entscheidungsbefähigte Einzelpersonen im Verein eingebunden.
Ansprechpartner für das ESH sind
und
» Ich möchte über Neuigkeiten informiert werden!
Ansprechpartner für das ESH sind
und
» Ich möchte über Neuigkeiten informiert werden!