Verantwortlich: Debora Torre
Bereitgestellt: 25.06.2025
Was macht unser Quartier lebendig? Es sind die kleinen, aber bedeutenden Orte, an denen Menschen sich begegnen, Kinder spielen, Gespräche entstehen und ein Lächeln geschenkt wird. Orte, die sagen: Hier bist du willkommen. Genau solche Orte entstehen gerade in Hirzenbach – mit aktiver Beteiligung der Reformierten Kirche.
Im Juni wurden gleich zwei neue Projekte fertiggestellt: der Begegnungsort Stefansplatz an der Kreuzung Altwiesen-/Luchswiesenstrasse und ein Pumptrack im Heerenschürli für Kinder und Jugendliche. Beide Projekte sind echte Gemeinschaftswerke: Der Stefansplatz wurde von unserer Kirchgemeinde initiiert und gemeinsam mit Anwohnerorganisationen wie Habitat8000, der Baugenossenschaft Glattal BGZ und der Stadt Zürich realisiert. Der Pumptrack entstand in Kooperation mit den Zürcher Gemeinschaftszentren – unterstützt durch Spenden aus dem Quartier, lokalen Gewerben, Genossenschaften sowie öffentlichen Mitteln.
Die feierliche Eröffnung des Stefansplatzes fand am 14. Juni im Rahmen des 10-Jahre-Jubiläums des COFFEE&DEEDS statt. Stadträtin Simone Brander würdigte in ihrer Ansprache das gemeinsame Engagement für ein lebendiges Quartier. Zusammen mit Philipp Furrer von der BGZ und Beni Bucher von der Reformierten Kirche Hirzenbach durchschnitt sie symbolisch ein Band – ein sichtbares Zeichen dafür, dass der Platz nun für alle offen ist.
Als Kirche möchten wir das Leben im Quartier weiterhin aktiv mitgestalten – durch bewusste Schritte statt grosser Bauten. Wo vorher Asphalt war, entsteht nun Raum für Begegnung. Neue Orte wie der Stefansplatz oder der Pumptrack ergänzen bestehende Angebote wie das Quartiercafé COFFEE&DEEDS oder die Villa YoYo – alles Orte, an denen Gemeinschaft wachsen kann.
Beni Bucher, Ermöglicher
Die feierliche Eröffnung des Stefansplatzes fand am 14. Juni im Rahmen des 10-Jahre-Jubiläums des COFFEE&DEEDS statt. Stadträtin Simone Brander würdigte in ihrer Ansprache das gemeinsame Engagement für ein lebendiges Quartier. Zusammen mit Philipp Furrer von der BGZ und Beni Bucher von der Reformierten Kirche Hirzenbach durchschnitt sie symbolisch ein Band – ein sichtbares Zeichen dafür, dass der Platz nun für alle offen ist.
Als Kirche möchten wir das Leben im Quartier weiterhin aktiv mitgestalten – durch bewusste Schritte statt grosser Bauten. Wo vorher Asphalt war, entsteht nun Raum für Begegnung. Neue Orte wie der Stefansplatz oder der Pumptrack ergänzen bestehende Angebote wie das Quartiercafé COFFEE&DEEDS oder die Villa YoYo – alles Orte, an denen Gemeinschaft wachsen kann.
Beni Bucher, Ermöglicher